: IAEO bestätigt Uran-Schwarzmarkt
Frankfurt (ap) — Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) in Wien hat bestätigt, daß auf dem „Schwarzen Markt“ Nuklearmaterial aus Ländern des ehemaligen Ostblocks angeboten wird. IAEO-Sprecher Hans-Friedrich Meyer sagte der 'Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung‘, ihm lägen Informationen vor, daß solches Material in Rumänien und Bulgarien abhanden gekommen sei. Es handele sich dabei um Natururan oder leicht angereichertes Uran. Um damit eine Atombombe herzustellen, brauche man allerdings einen Reaktor und eine Anlage zur Wiederaufbereitung oder Anreicherung. Meyer sagte, zum Beispiel in Pakistan und Indien gebe es solche Einrichtungen, und er könne sich vorstellen, daß man dort am Kauf angereicherten Urans interessiert sei. Denn die Techniker ersparten sich damit einige Arbeitsgänge, falls sie an einer Atombombe arbeiteten. Schwere Sicherheitsbedenken äußerte Meyer wegen der zu Militärzwecken gebauten Reaktoren in den GUS-Staaten. Die Atomenergiebehörde habe in diesen Atommeilern keine Kontrollbefugnisse und wisse nicht einmal genau, wie viele es davon in der ehemaligen Sowjetunion gebe.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen