piwik no script img

PDS will Selbstverwaltung der Bezirke

Berlin. Die Berliner PDS will zur Stärkung kommunaler Kompetenzen ein »Gesetz über die Selbstverwaltung der Bezirke« erreichen, daß das jetzige Bezirksverwaltungsgesetz ersetzen soll. Die bestehende Regelung schränke die Bezirke zu sehr ein, kritisierte die PDS-Fraktionsvorsitzende Gesine Lötzsch gestern im Rathaus Schöneberg. Durch die derzeitige Verteilung der Finanzmittel, die zu drei Viertel auf die Hauptverwaltung entfielen, bleibe den Bezirken kaum Handlungsspielraum.

Die PDS wolle möglichst noch vor der Osterpause einen Gesetzentwurf über die Selbstverwaltung im Abgeordnetenhaus einbringen. Lötzsch sprach sich auch entschieden gegen Überlegungen aus, die Bezirksverordnetenversammlungen (BVV) zu verkleinern.

Der Wahlkampf der PDS für die Kommunalwahlen am 24. Mai werde sich schwerpunktmäßig auf die Bereiche Arbeitslosigkeit, Wohnen, Kultur und die Lebensbedingungen in den Bezirken orientieren, sagte der Landesvorsitzende Andre Brie.

Nach dem derzeitigen Stand werde die PDS in mindestens achtzehn Bezirken antreten. Ob die Nachfolgepartei der SED auch in den fünf weiteren Bezirken im Westteil der Stadt kandidieren werde, sei derzeit noch nicht entschieden. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen