piwik no script img

Devisenmanipulation in Brasilien

Rio de Janeiro (dpa) — Auch Brasilien erschüttert ein Bankenskandal: Mit manipulierten Devisengeschäften im Umfang von mindestens zehn Milliarden US-Dollar haben mehrere kleine brasilianische und ausländische Banken im vergangenen Jahr illegale Milliardengewinne gemacht. Wie die Zeitung 'Jornal do Brasil‘ am Sonntag berichtete, schoben die Banken Devisenposten zwischen den beiden amtlichen Wechselmärkten Brasiliens (Kommerz und Tourismus) hin und her, die seinerzeit weit unterschiedliche Kurse notierten. Die Hauptgeschädigte der Manipulationen, Brasiliens Zentralbank, soll laut dem Zeitungsbericht auf eine drastische Aktion gegen die Banken verzichtet und eine teilweise Rückzahlung der illegalen Profite vereinbart haben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen