: Bundes-CDU kritisiert Fusionspläne
Berlin. CDU-Abgeordnete des Deutschen Bundestags und des Abgeordnetenhauses haben in einer gemeinsamen Presseerklärung die angestrebte Fusion der Akademie der Künste West mit ihrem östlichen Gegenstück kritisiert. Die Politiker fordern die Mitglieder der Akademie auf zu prüfen, ob sie den »Zerfallsprozeß« hinnehmen oder über eine Neukonstituierung nachdenken wollten. Bereits Ausgetretene sollten ebenso einbezogen werden wie solche, denen eine Mitgliedschaft wegen ihres Widerstands gegen das zusammengebrochenen DDR-System versagt geblieben sei. Auch Dissidenten und Emigranten aus osteuropäischen Ländern könnten hinzugezogen werden. Daraus könne sich eine neue, von Berlin und Brandenburg gestützte Akademie mit europäischem Zuschnitt entwickeln, meinten die Politiker. Die 1988 aus der DDR ausgebürgerte Schriftstellerin Freya Klier hat der Berliner Fraktion von Bündnis 90/Grüne in der Akademie-Frage »Gedächtnisschwund« vorgeworfen. Die Fraktion hatte bekundet, einer jetzt notwendig gewordenen Änderung des Akademiegesetzes »ganz selbstverständlich« zuzustimmen. In einem am Dienstag in der taz veröffentlichten Brief an die Fraktion fragt Klier: »Seit wann kämpft Ihr für den Renommeeschuppen von Kurt Hager?« Bei der »En-bloc-Übernahme« gehe es um »einen geschmeidigen Kollektivsprung ins Vergessen«. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen