piwik no script img

SPD will mit „Forum“ zusammenarbeiten

Bonn (afp) — Die geplante Enquete- Kommission des Bundestags zur Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit darf nach Ansicht der SPD bei ihren Nachforschungen „keine Tabus“ kennen. In dem Gremium sollten nicht nur Stasi-Aktivitäten, sondern vor allem „Strukturen und Befehlsebenen“ der ehemaligen DDR offengelegt werden, sagte der sächsische SPD-Abgeordnete Rolf Schwanitz. Er sprach sich für eine Koordinierung der Enquete-Arbeit mit dem „Forum zur Aufklärung und Erneuerung“ der DDR-Vergangenheit aus, das ostdeutsche Bürgerrechtler im März in Leipzig gründen wollen.

Schwanitz zeigte sich optimistisch, daß die Arbeit der Kommission von Parteitaktik freigehalten werden kann. Der Bundestag wird am 12. März über die Enquete-Kommission debattieren. Als „ersten Prüfstein“ der Zusammenarbeit bezeichnete Schwanitz die Ausarbeitung der Aufgabenstellung, über die im Vorfeld keine Einigung erzielt worden war. Der Kommission sollen nach bisherigen Überlegungen 16 Parlamentarier sowie 16 Wissenschaftler und Vertreter der Öffentlichkeit angehören. Vorgesehen sind acht Sitze für die CDU/CSU, sechs für die SPD und zwei für die FDP. Union und Sozialdemokraten werden wahrscheinlich je einen Sitz an die Gruppen Bündnis 90/Grüne und PDS/Linke Liste abgeben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen