piwik no script img

Urlaub kontra Umwelt

■ Tourismusbranche gräbt sich selbst das Wasser ab

“Mir geht es immer wieder unter die Haut“ — Wolf-Michael Iwand, Umweltbeauftragter des Urlaubsmultis TUI, ist besorgt über den zunehmenden Massentourismus. Seinem Brötchengeber in Hannover geht es dabei blendend: 25 Millionen Mark Netto-Rendite bei fünf Milliarden Mark Konzernumsatz erzielte der Reiseveranstalter 1991, und die Branche wächst weiter. Trotzdem ist Iwand nicht glücklich, denn „es muß etwas geschehen“. Der starke Boom der Tourismus- Industrie mit fünf Billionen Mark Umsatzerwartung für 1992 führt zu starken Belastungen für die Umwelt — und gerade sie ist das Kapital der Verkäufer von Freiheit, Sonne und Abenteuer. Der Erfolg der Branche droht ihr jetzt das Wasser abzugraben.

Die Situation ist paradox: Fast die Hälfte der westdeutschen Urlauber träumt von einer naturbelassenen Umwelt, und viele wählen bewußt einen umweltfreundlichen Ferienort aus. Gleichzeitig ist aber für zwei Drittel der jugendlichen Urlauber Spaß und Unterhaltung im Urlaub wichtiger als eine natürliche Umgebung. Außerdem wollen die meisten Deutschen auf das Auto in den Ferien nicht verzichten. „Umweltfreundlichkeit ist etwas, was man fordert und als Prämisse voraussetzt“, stellte der Hamburger Freizeitforscher Horst Opaschowski bei der Veröffentlichung seiner Urlaubsanalyse erst kürzlich fest. Die meisten Touristen seien nicht bereit, persönliche Einschränkungen hinzunehmen.

Die „Interessengemeinschaft Sanftes Reisen“: „Ökologie hat keinen Bezug zum Reisegewerbe“. Die großen Veranstalter hätten schon deshalb kein Interesse an umweltfreundlichen Projekten, weil sie damit ihre anderen Angebote abwerten würden. Und: Viele der Öko-Anbieter würden die nächsten Jahre nicht überleben, da sie gegen die übermächtige Konkurrenz der etablierten Anbieter kaum eine Chance hätten.

Der Umweltbeauftragte der TUI gibt sich da optimistischer: Schließlich enthielten mehrere Seiten des auf Öko-Papier gedruckten TUI-Katalogs Ratschläge für ökologisches Verhalten am Urlaubsort. Und nach Iwands Meinung ist Wachstum in seiner Branche noch möglich: „Es geht nicht um die Zahl der Touristen, sondern um den Ertrag.“ Damit der Tourist kein schlechtes Gewissen zu haben braucht, müsse er tiefer in die Tasche greifen. Kai Nitschke, dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen