: Alles fastet
■ Ramadan beginnt zeitgleich mit christlicher Fastenzeit
Riad (ap) — Zeitgleich mit dem Beginn der christlichen Fastenzeit sind gestern die eine Milliarde Moslems in aller Welt zum Ramadan aufgerufen worden. Nachdem am Vorabend die schmale Sichel des zunehmenden Mondes gesichtet worden war, verkündete der staatliche saudiarabische Rundfunk: „Der Heilige Ramadan hat offiziell begonnen.“ In den nächsten 30 Tagen sind die gläubigen Moslems in aller Welt gehalten, gemäß der Vorschriften des Korans von der Morgen- bis zur Abenddämmerung auf Essen, Trinken und Rauchen sowie auf sexuelle Kontakte zu verzichten.
Schätzungsweise eine Milliarde Moslems begehen auf diese Weise den Monat, in dem der islamischen Überlieferung zufolge der Erzengel Gabriel den Koran an Mohammed übermittelt hat, den im siebten nachchristlichen Jahrhundert lebenden Religionsstifter. Für die sunnitischen Moslems ist Saudi-Arabien als Land der Heiligen Stätten Mekka und Medina für die zeitliche Bestimmung des Ramadans maßgeblich. Die schiitischen Moslems richten sich nach Teheran, wo eine Erklärung über den Beginn des Fastenmonats am Mittwoch zunächst noch ausstand. Im Irak wurde der Anfang des Ramadans für Donnerstag festgesetzt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen