: 18. März 1848 — 18. März 1992
Heute, am 18. März, wird die »Aktion 18. März« um 17 Uhr an der Gedenkstätte der Märzgefallenen im Volkspark Friedrichshain (Landsberger Allee, früher Leninallee) eine Veranstaltung zum Gedenken an die Berliner März-Revolution 1848 abhalten.
Die Initiative ist schon alt und saß mit ihrer blockübergreifenden Forderung lange Zeit zwischen den Stühlen. Zur Jahreswende 1978/79 veröffentlichte die »Aktion 18. März, Nationalfeiertag in beiden deutschen Staaten«, so der vollständige Name, unter der Schirmherrschaft der 1986 verstorbenen Schriftstellerin Ingeborg Drewitz und des ehemaligen Regierenden Bürgermeisters Heinrich Albertz, ihre erste Erklärung. Im Laufe der Zeit wurden über 5.000 Unterschriften gesammelt. Ihr Ziel, einen neuen Nationalfeiertag — und zwar am 18. März — durchzusetzen, hat die Initiative letztlich nicht erreicht, obwohl dies Anfang 1990 während der Aufbruchstimmung in Deutschland neben anderen Vorschlägen (wie der 4. oder der 9. November) diskutiert wurde. Der neue Feiertag ist, wie allseits bekannt, der 3. Oktober, ein Tag für den Verwaltungs»akt« der Vereinigung der beiden deutschen Staaten und kein Tag für umstürzlerische Bewegungen.
Mit der Veranstaltung unter dem Motto »Für demokratische Tradition und revolutionären Geist« soll aber weiterhin an die Ideale der 1848er Revolution erinnert werden. Zahlreiche Forderungen von damals sind bis heute nicht verwirklicht, oder ist es in der Bundeswehr möglich, daß die Soldaten ihre Offiziere wählen? Jürgen Karwelat
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen