: IG Medien fordert elf Prozent Arbeitgeber: „Utopisch“
Hamburg (ap) — Die Tarifverhandlungen für die 220.000 Beschäftigten der westdeutschen Druckindustrie sind gestern in Hamburg ohne Annäherung vertagt worden. Arbeitgeber und Gewerkschaften wollen am 22.April in Frankfurt weiterverhandeln. Wie ihre Sprecher in Hamburg sagten, wurden bei der ersten Runde in der Hansestadt nur die Standpunke ausgetauscht. Die IG Medien fordert eine Erhöhung der Löhne und Gehälter um elf Prozent und eine Anhebung des Tarifniveaus in Ostdeutschland auf 100 Prozent der Westtarife. Die Arbeitgeber nannten dies „utopisch und verfehlt“.
IG-Medien-Sprecher Hermann Zoller sagte, die Forderung sei gut begründet. Die Inflation nähere sich fünf Prozent, und der Produktivitätszuwachs werde 1992 drei Prozent betragen. Außerdem müsse die „Umverteilung zugunsten der Unternehmer“ beendet werden. Die Drucker im Osten bekommen gegenwärtig 65 Prozent des westdeutschen Tarifniveaus.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen