: Folklore im Valparaiso
Folklore im Valparaiso
Viel zu lange war es hübsch und hübsch gelegen, aber ziemlich glücklos, jetzt soll alles anders werden: Das ehemalige Café Kür beim Eislaufstadion Am Jacobsberg soll jetzt zu einem Treffpunkt und Zentrum für lateinamerikanische Kultur werden. Daß die neuen Pächter das Café nach dem chilenischen Ort „Valparaiso“ nannten, ist kein Zufall: 1973 war ihre Familie nach Verfolgung und Folter von dort im Botschafterflugzeug in die BRD geflüchtet. Für heute abend ist „ursprüngliche, kräftige Andenmusik“ versprochen, mit den je zweimal drei Brüdern Simon, Cavour und Vergara. Der Kern der Gruppe hat schon 1968 als „Los Andariegos“ (Die Umherziehenden) in Chile zusammen gespielt, heute abend kommen die Musiker aus Berlin und Bremen zusammen. Theater, Salsa, Open-Air-Kino, womöglich auch ein lateinamerikanisches Benefiz- Fußballspiel soll es hier bald geben. Heute um 20 Uhr, Hastedter Osterdeich 227; 7,-DM taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen