: Aus Rache Achtjährigen ermordet
Berlin. Weil er einen acht Jahre alten Jungen erstochen hat, verurteilte das Landgericht gestern einen 32jährigen Kurden zu 13 Jahren Haft. Nach Überzeugung des Gerichts hatte der Mann diese »besonders entsetzliche Tat« verübt, um sich an der Mutter des Kindes zu rächen.
Die Frau hatte sich nach Handgreiflichkeiten und Streitereien auf Drängen ihrer Kinder von dem Kurden getrennt. Weil der Angeklagte diese Situation nicht ertragen konnte, handelte er laut Urteilsbegründung in einem Zustand verminderter Schuldfähigkeit. Aus diesem Grund wurde die lebenslange Haftstrafe nicht verhängt.
Die Ermordung des Jungen im vergangenen September in einem Spandauer Imbiß hat der Angeklagte abgestritten. Er bezeichnete sich als »Opfer eines Komplotts« durch seinen Chef. Nach seiner Version war er mit einem Betäubungsmittel schläfrig gemacht worden, während jemand anders den Jungen erstochen habe. Danach habe ihn sein Chef, der ihm 18.000 Mark schulde, rund zwei Wochen in einem Keller gefangen gehalten. Als er sich habe befreien können, sei er sofort zur Polizei gegangen.
Die Strafkammer bezeichnete diese Geschichte als »zu abenteuerlich«, um glaubhaft zu sein. Außerdem sei die Komplott-Version durch die Beweisaufnahme widerlegt. Bereits vor der Tat habe er gedroht, er werde den Jungen »tot machen«, wenn seine Freundin sich für ihre Kinder entscheide. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen