piwik no script img

Bonn apartGenscher nach Irak

■ Spekulationen über seine Rückzugsgründe

Wo, wie diese Woche in Bonn, keine überzeugenden Gründe für einen überraschenden Rücktritt geliefert werden, halten sich hartnäckig Gerüchte und Spekulationen. Hat Genscher mit Veröffentlichungen über Verstrickungen in Waffengeschäfte oder andere Skandale rechnen müssen? War der zu Ostern erhobene und vom Auswärtigen Amt wenig glaubhaft dementierte Vorwurf der Beihilfe für Rüstungsexporte in den Iran nur ein erster Warnschuß? Vor wenigen Wochen soll der Noch-Außenminister von Journalisten mit verfänglichen Fotos aus der EX-DDR konfrontiert worden sein. Zu Spekulationen über Genschers Rückzugsmotive trug gegen Ende dieser denkwürdigen Woche nicht zuletzt eine Äußerung seines designierten Nachfolgers bei: Auf die Frage von Journalisten, ob er überrascht gewesen sei, als er am Sonntag von FDP-Fraktionschef Solms das Datum (17. Mai) des Genscher-Rücktritts erfuhr, überlegte der sonst sehr mundflinke Kinkel fast eine halbe Minute. Dann erklärte er, der Termin habe ihn zwar nicht überrascht. Wohl aber Anderes, was ihm in diesem Zusammenhang erklärt worden sei. Ob es sich dabei um Begründungen für Genschers Abtritt gehandelt habe? „Kein Kommentar.“

Aus Sorge, Genscher könne das Leben als einfacher Abgeordneter langweilig werden, hat die Grüne Angelika Beer sich unterdessen eine sinnvolle Beschäftigung schon für seinen ersten freien Tag überlegt: am Sonntag, 17. Mai finden im Nordirak die Wahlen für eine regionale autonome Selbstverwaltung der Kurden statt. Ein Vorhaben, daß der Noch-Außenminister im März in Bonn gegenüber Kurdenführer Barsani „legitim und unterstützungswürdig“ nannte. Dringend gebraucht werden noch prominente internationale BeobachterInnen, auch um die Wahlen vor Übergriffen der irakischen Armee zu schützen. Andreas Zumach

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen