piwik no script img

MÜNCHNER MÜLL-MARATHON SORGT FÜR STREIT

70.000 Plastikbecher

München (afp/taz) — Was haben Müllberge und Verpackungsfluten mit Sport zu tun? Eine ganze Menge, wissen seit letztem Sonntag die Münchner. Nach dem 10. City-Marathonlauf in der bayerischen Landeshauptstadt ist ein regelrechter Becherkrieg ausgebrochen. Der Grund: Tausende Trinkgefäße aus Pappe, mit denen die 7.300 Langstreckenläufer unterwegs mit Fitneß-Drinks und Wasser versorgt worden waren, landeten auf dem Müll statt im Recycling — ganz anders als vom Rathaus geplant. „Kampf den Einwegverpackungen“ heißt es in München schon seit Jahren. Selbst auf dem Oktoberfest werden Schweinshaxn und Hendl mittlerweile nur noch via Mehrweg goutiert. Bloß beim jährlichen Massenlauf über die 42,195-Kilometer-Distanz verdreckten an die 70.000 Plastikbecher Münchens Straßen. „Wiederverwendbare Hartplastikbecher“ forderte deshalb die Stadt schon im letzten Jahr. Dies stieß auf heftigen Widerstand der Organisatoren: „Wenn sich der Becher nicht verformt, ist halt der Knöchel kaputt“, sagt Josef Ertl vom Freizeitverein für Sport. Mit Hilfe einer „Ausnahmegenehmigung“ fand der Lauf schließlich statt. Noch einen „Müll-Marathon“ wollte die frühere Olympiastadt nicht. Wenn schon Einwegbecher, dann wenigstens aus Pappe und recyclingfähig, hieß es im Genehmigungsbescheid. Und damit der Ausrichter auch spurte, setzte es zusätzliche Auflagen: einen Nachweis über die Wiederverwertung sowie 50 Pfennig Prämie für jedes zurückgebrachte Trinkgefäß. Doch die Kinder, die die Pappbecher einsammeln und sich ein Taschengeld verdienen wollten, sind stinksauer. Geld gab's keines, die Kinder wurden regelrecht verjagt und mußten die Becher in den Müll werfen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen