: FRECH, KRUMM, ÖLIG, HIGH
BASTIA
Bei dem Tribüneneinsturz im Fußball- Stadion von Bastia (Korsika) vor dem Pokalhalbfinale gegen Olympique Marseille gab es neuesten Angaben zufolge elf Tote. Zuvor waren 20 Opfer gemeldet worden. 526 Verletzte liegen in Krankenhäusern. Der Internationale Fußballverband will künftig die Errichtung von solchen Behelfstribünen verbieten. Der SC Bastia sagte seine Teilnahme an den ausstehenden Pokalspielen ab.
RAD
Olaf Ludwig aus Gera gewann die zweite Etappe der Rundfahrt „Vier Tage von Dünkirchen“ und setzte sich damit auch in der Gesamtwertung an die Spitze. Eine Vorentscheidung bedeutet das noch nicht, denn die ersten Sechs trennen gerade mal zehn Sekunden.
Bei der Spanien-Rundfahrt verteidigte der Außenseiter Jesus Montoya seine Spitzenposition. Entscheidende Verschiebungen im Gesamtklassement brachte die zehnte Etappe, die der Kolumbianer Cadena gewann, nicht.
Gesamtklassement: 1. Jesus Montoya (Kolumbien), 2. Tony Rominger (Schweiz) 1:07 zurück, 3. Laudelino Cubino (Spanien) 1:19, 4. Pedro Delgado (Spanien) 1:34, 5. Federico Echave (Spanien) 1:41, 6. Marco Giovannetti (Italien) 2:36
TENNIS
Bei den German Open in Hamburg begann in der zweiten Runde das Favoritensterben: Ebenso wie Andre Agassi, Thomas Muster und Petr Korda schieden auch Ivan Lendl, und John McEnroe aus. Damit war das ersehnte Achtelfinale Lendl-McEnroe gründlich geplatzt. Michael Stich schlug seinen momentanen Doppelpartner Carl-Uwe Steeb glatt in zwei Sätzen und stellte erstaunt fest: „Ich habe wieder Lust, Tennis zu spielen.“
Achtelfinale: Camporese (Italien) - Pescosolido (Italien) 6:4, 6:4; Edberg (Schweden) - Clavet (Spanien) 6:3, 6:1
MARADONA
Der argentinische, derzeit gesperrte Fußballstar Diego Armando Maradona ist von einem Gericht in Neapel zum Vater gemacht worden. Maradona muß nun für den sechs Jahre alten Diego Armando Jr. rund 7.200 Mark Unterhalt monatlich an dessen Mutter Cristina Sinagra zahlen. Maradona hat sich bis heute geweigert, einen Vaterschaftstest durchführen zu lassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen