piwik no script img

taz Salon Bremen am 11.09. (Di)Wohin mit der Liebe zum Fußball?

Der therapeutische taz Salon sucht nach Auswegen aus einer Beziehungskrise: Abwenden? Verändern? Verdrängen? Fremd gehen?

Irgendwann hat es uns erwischt – bei vielen begann es mit der Liebe zum Ball, zum Spiel als solchem, zu neunzig Minuten ehrlichem Fußball auf Dorf- und Vorstadtplätzen. Andere sind gleich beim schönen Spiel eingestiegen, im Stadion oder vor dem Fernseher.

Alle sind wir lange den Weg des Fußballs mitgegangen – von der schönen Nebensache zum Dreh- und Angelpunkt des Kapitalflusses mit all seinen hässlichen Erscheinungen. Oft mit Zweifeln, wie sich das Gebaren der Funktionäre, Spieler und Profiteure mit unseren ethischen und politischen Vorstellungen vereinbaren lässt. Spitzenfußball und soziale Verantwortung bilden unter heutigen Vermarktungsbedingungen nun mal ein Gegensatzpaar.

Sobald der Ball rollte, hat er uns wieder mitgenommen, in die Faszination des Spiels hineingesogen. Aber in den letzten Jahren scheint etwas kaputt gegangen zu sein, immer mehr Leute berichten davon, sich trennen zu wollen oder zumindest mal eine Weile auf Abstand zu gehen. Selbst der Kicker fragt: Profitiert die Dritte Liga von der Krise des Spitzenfußballs?

Wir reden mit Menschen, die in irgendeiner Form dem Spitzenfußball verbunden sind und sich nun fragen - wie es weitergehen soll. Abwenden? Verändern? Verdrängen? Fremd gehen? Auf jeden Fall drüber reden.

Mit unseren Gästen:

Susanne Amar, Bloggerin, coacht Eltern von jungen Fußballern

Tamara Dwenger, Präsidentin des HFC Falke e.V., Bezirksliga Nord

Björn Fecker, Präsident des Bremer Fußballverbandes und Bürgerschaftsabgeordneter von Bündnis 90/Die Grünen

Fernando Guerrero, Wirt der Fußballkneipe "Eisen"

Moderation: Ralf Lorenzen, Autor und freier Journalist

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen