: Gibt es für das Echte einen Ersatz?
(WDR-Tatort, Sonntag, 20.15 Uhr, ARD) — Ehrfürchtig flüstern wir uns in der Sofa-Ecke den Satz der Sätze zu: „Mensch, Thanner.“ Voller Vorurteile, mit Tränen in den Augen, die seit Monaten nicht getrocknet sind, und trotz sommerlicher Temperaturen in die Schimmi-Jacke gehüllt, erwarten wir den Sonntag abend. Martin Lüttge tritt dann nämlich als neuer WDR-Kommissar Flemming die Nachfolge von Götz George alias Schimanski an. Als seine Assistenten stehen ihm Miriam Koch (Roswitha Schreiner) und Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) zur Seite. Martin Lüttges Revier wird nicht das schmuddelige Duisburg, sondern die Schickimicki-Landeshauptstadt Düsseldorf sein. Auch die Ermittlungsmethoden und die Rollenpsychologie werden sich, wenn man der Vorberichterstattungsliteratur glauben darf, eher am NRW-Ermittlungsklassiker Haferkamp (Hansjörg Felmy) orientieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen