piwik no script img

WAS FEHLT ...

Antimilitarismus einer rheinland-pfälzischen Grünen: Sie würde „einen US-amerikanischen Tieffliegerangriff als erneuten Akt demokratischer Entwicklungshilfe tolerieren“, erklärte die Abgeordnete Erika Fritsche; allerdings nur, wenn der Angriff das Kaiser- Wilhelm-Denkmal treffe, das am Koblenzer „Deutschen Eck“ zwischen Mosel und Rhein aufgestellt werden soll;

der von Robin Wood am Dach des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie in Bonn aufgehängte Holperreim „Vatikan und MPI zertrampeln Ethik und Ökologie“, ein Protest gegen den Teleskop-Bau auf dem für Apachen heiligen Mount Graham in Arizona; was der Vatikan damit zu tun hat, verriet der Pressetext nicht;

Genschers wahres Wesen: Als ihn der vatikanische Nuntius beim Abschied des diplomatischen Corps ob seiner „diplomatischen Meisterstücke“ lobte, senkte der Ohrensegler bescheiden das Haupt;

wahre Worte von CDU und SPD: Auf der Rio-Konferenz müßte weltweite Umwelt- und Entwicklungspartnerschaft beginnen;

die Forderung des Bundesrats nach scharfen Strafen gegen Kinderpornographie: Die Höchststrafe soll fünf Jahre Haft betragen;

die Gesetzesinitiative des Bundesrats, in der DDR begangenes und nicht verfolgtes Unrecht von Verjährung auszunehmen;

Hoffnung auf baldige Freilassung von Heinrich Strübig und Thomas Kemptner nach dreijähriger Geiselhaft im Libanon.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen