: Paragraph 218 und kein Ende?
Frauen stehen im Erwerbsleben, sind überwiegend allein zuständig für Haushalt, Kindererziehung und Familienfinanzen, kümmern sich um Schul-und Kindergartenprobleme, schlagen sich mit all den Widrigkeiten des Alltags herum..; man(n) traut und mutet ihnen einiges zu. Wird die frau aber schwanger, traut man(n) ihr plötzlich nicht mehr und mutet ihr Zwangsberatung zu...
Nicht nur, daß die SPD und GRÜNE/Bündnis 90 jetzt hinsichtlich Beratungspflicht umschwenken, ohne die ersatzlose Streichung des § 218 bzw. wenigstens die bedingungslose Fristenlösung auch nur versucht zu haben, da stellt sich auch eine Frau Süssmuth hin und kritisiert die fehlende Definition der Notlage im Entwurf. Was glaubt Frau Süssmuth denn, daß Frauen mal eben so, weil ihnen gerade danach ist, einen Abbruch vornehmen lassen?
Würden Männer Kinder kriegen, wäre Abtreibung ein Grundrecht! Demokratische Fraueninitiative Bremen
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen