: China bestätigt unterirdischen Atomtest
Peking/Tokio (afp/taz) — China hat am Freitag bestätigt, daß es einen unterirdischen Atomversuch vorgenommen hat. Gleichzeitig rief es jedoch erneut zu einem weltweiten Verbot von Nuklearwaffen auf. Genauere Angaben zu dem Atomtest wollte ein Sprecher des chinesischen Außenministeriums nicht machen. Die Zahl der Atomtests sei in China von allen fünf Atommächten am geringsten, sagte er.
Schwedische Wissenschaftler in Uppsala hatten am Donnerstag morgen gegen 7Uhr MESZ eine „sehr starke“ unterirdische Explosion in der Region von Xinjiang im Nordwesten Chinas registriert. Sie gaben ihre Stärke mit 7,3 auf der Richterskala an. Es sei die stärkste Explosion, die in China seit 1976 registriert worden sei. Die im Zweiten Weltkrieg mit Atombomben angegriffenen japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki protestierten unterdessen bei der chinesischen Botschaft in Tokio gegen die Atomtests. Die Umweltorganisation Greenpeace schätzte in Neuseeland den Versuch als Unfall oder politische Warnung ein.
Der Sprecher des chinesischen Außenministeriums betonte, China trete im Rahmen der Abrüstung für ein völliges Verbot von Atomversuchen ein. Die USA, die in der Vergangenheit bislang weit mehr Atomversuche unternommen haben, hätten keinen Grund, chinesische Versuche zu verurteilen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen