: FRECH, KRUMM, ÖLIG, HIGH
AUF UND DAVON
Klaus Schlappner verläßt sein so geliebtes Deutschland und wird Trainer der Fußballnationalmannschaft Chinas. Die Tätigkeit des national denkenden „Schlappis“, der zuletzt die Zweitligamannschaft von Jena betreute, ist auf 15 Monate angesetzt. Er werde bereits im Juni in China erwartet. Er soll Chinas Mannschaft, die zuletzt wiederholt schwer enttäuschte und auch die Qualifikation für die Olympischen Spiele in Barcelona verpaßte, für die Weltmeisterschaftsqualifikation vorbereiten.
SCHUSTER BLEIBT
Bernd Schuster hat seinen Vertrag mit Atletico de Madrid um ein Jahr verlängert. Wie die spanische Zeitung 'El Pais‘ am Dienstag berichtet, unterzeichnete der Kölner Fußballer, dessen Vertrag am 30.Juni ausläuft, am Vortag den neuen Einjahresvertrag, der ihm nach inoffiziellen Angaben 200 Millionen Peseten (rund drei Millionen Mark) einbringen wird. Der 32jährige Mittelfeld-Dirigent hatte sich schon vor Monaten mit Präsident Jesus Gil auf eine Verlängerung geeinigt, obwohl Trainer Luis Aragones offenbar einen jüngeren, neuen Spieler bevorzugt hätte. Schuster: „Der Präsident und der Trainer sind zufrieden mit meiner Leistung, und ich fühle mich hier wohl. Ich weiß, daß ich ein teurer Spieler bin und muß meinen Marktwert unter Beweis stellen. Wenn alles gutgeht, bleibe ich vielleicht ein weiteres Jahr bei Atletico.“
WAHL
Der FC Bayern München ist aus unerfindlichen Gründen die beliebteste Mannschaft der 1. Fußball-Bundesliga. 37 Prozent der Bundesbürger ärgern sich über vorzeitige Trainerwechsel, und 74 Prozent meinen, die Spieler erhielten zu hohe Gehälter. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie der Wickert-Institute Tübingen. Bei der Wahl der beliebtesten Mannschaft hält der FC Bayern München mit 25 Prozent souverän die Spitze. Überraschend: das gute Abschneiden von Dynamo Dresden (7 Prozent) auf dem dritten und Hansa Rostock (6 Prozent) auf dem sechsten Platz. Die Bayern sammeln ihre Sympathien quer durch alle Bevölkerungsschichten und Altersgruppen. Einen besonderen Bonus hat der Rekordmeister bei den deutschen Frauen, denn 36 Prozent von ihnen erklärten ihn zu ihrem Lieblingsverein. Bei den Männern liegen die Bayern mit 13 Prozent nur knapp vor der Dortmunder Borussia mit elf Prozent.
WECHSEL
Thomas Strunz vom FC Bayern München hat beim Deutschen Meister VfB Stuttgart einen Dreijahresvertrag bis zum 30. Juni 1995 unterschrieben. Die Transfersumme soll bei drei Millionen Mark liegen. Der 24jährige zweimalige Fußballnationalspieler begründete seinen Wechsel zu den Schwaben mit den „sportlichen Perspektiven beim VfB durch den Weggang von Matthias Sammer“. Auf der zentralen Position im Mittelfeld habe er seine Stärken und sehe wieder Chancen für die Nationalmannschaft.
GIRO
Mit einem Massenspurt von 161 Fahrern endete am Montag die zweite Etappe des Giro d'Italia über 194 Kilometer von Genua nach Uliveto Terme, in dem sich Christian Henne (Heltersberg) als bester Deutscher auf Rang zehn hervorragend placierte. Der Bremer Andreas Kappes landete auf dem 21. Platz; im Gesamtklassement ist Uwe Ampler (Leipzig) als 24. weiterhin bester deutscher Fahrer. Die Sprintkönige Mario Cipollini (Italien) als Zweiter und Dschamolidin Abduschaparow (GUS) als Sechster müssen im Giro noch auf ihre Bestätigung warten. Auf der zweiten Etappe wurden sie jedenfalls von dem 24jährigen Italiener Endrio Leoni überlistet. Der Franzose Thierry Marie blieb weiter im Gesamtklassement in Front.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen