: Flammen lodern vor dem RWE-Konzern
■ „Konzernmacht brechen — Energiewende durchsetzen“: Aktion von Robin Wood gegen Stromgiganten
Essen (taz) — Ein blauer Kleinlastwagen mit dem Schriftzug „Die Leihe“ hält vor der Zentrale der Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerke in Essen. Mehrere Leute springen heraus, stellen ein Windrad auf und bauen darum einen Kühlturm. Andere Aktivisten sind unterdessen schon auf das Vordach des Haupteingangs des RWE- Gebäudes geklettert und entrollen ein Tranparent mit der Parole „EneRgiewende Wird GEsetz — Enteignen“. Flammen lodern auf, Qualm breitet sich aus, der Kühlturm sackt in sich zusammen — nur das Windrad bleibt übrig.
Im Rahmen ihrer Kampagne „Konzernmacht brechen — Energiewende durchsetzen“ stattete die Umweltschutzgruppe Robin Wood gestern RWE, Deutschlands Stromgigant Nummer eins, einen — nicht angekündigten — Besuch ab. Wie bei den vorausgegangenen Aktionen beim VEBA-Konzern in Düsseldorf und bei der Aktionärsversammlung der Deutschen Bank in München galt der Protest auch diesmal einem Unternehmen, das nach Auffassung der Umweltschützer durch seine Energiepolitik zur Klimakatastrophe beiträgt und eine Trendwende zur verstärkten Erforschung und Nutzung regenerativer Energien blockiert.
Im Verlauf der minutiös geplanten Aktion beklebten die 20 Naturschützer aus verschiedenen Unterstützergruppen von Robin Wood den Eingangsbereich der RWE-Zentrale mit Postern, auf denen die Enteignung des Stromkonzerns und seine Überführung in kommunale Hände gefordert wurde.
Henrik Paulitz, Sprecher der Aktionsgemeinschaft, warf dem Essener Unternehmen vor, es beharre auf dem traditionellen energiepolitischen Kurs: zentrale Großkraftwerke, Trennung zwischen Strom- und Wärmemarkt statt Kraft- Wärme-Kopplung, Billigtarife für Großabnehmer und Unterdrückung einer kommunalen, bedarfsorientierten Energiewirtschaft.
Polizeibeamte durchsuchten den Aktions- Lastwagen und nahmen ein Robin-Wood-Mitglied zur Ermittlung der Personalien mit auf die Wache. Markus Dufner
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen