: Niedersachsen verlangt Atomausstieg
Hannover (apf) — Das Land Niedersachsen wird im Bundesrat einen Entschließungsantrag einbringen, mit dem das bisherige Atomgesetz abgelöst und durch ein Atomausstiegsgesetz ersetzt werden soll. In dem am Dienstag von der Landesregierung beschlossenen Antrag heißt es nach Angaben eines Regierungssprechers, auch nach jahrzehntelangem Betrieb von AKWs bestünden unbegrenzte Gefahren durch radioaktive Belastung. Deshalb müsse die Nutzung der Atomenergie beendet werden. Obwohl die Atomenergie in den letzten Jahrzehnten politisch und finanziell in großem Umfang gefördert worden sei, habe sich erwiesen, „daß Risiken und Folgen ihrer Nutzung nicht verantwortbar sind“. Die Energieversorgung müsse auf einer „neuen und ökologischen Grundlage stehen“. In Hannover regiert eine rot-grüne Koalition.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen