: Mühsamer Reformweg
Vilnius (taz) — Der Übergang zur Marktwirtschaft ist nicht einfach— das muß die litauische Regierung jeden Tag feststellen. Auch neun Monate nach der Unabhängigkeit ist in dem Baltenstaat noch keine wirtschaftliche Erholung auszumachen. Im Gegenteil: die Industrie, die gut die Hälfte des Bruttoinlandsprodukts beisteuert, befindet sich weiter auf Talfahrt. Die Inflation legt kräftig zu, lediglich die Arbeitslosigkeit ist kaum angewachsen — aber nur nach den offiziellen Zahlen nicht.
Ob Elektrotechnik, Elektronik, Chemie, Maschinen oder Baumaterial — noch immer werden rund 80 Prozent des Außenhandels mit den UdSSR-Nachfolgestaaten abgewickelt. Die dringend benötigten Rohstoffe und Erdöl gibt es im Gegenzug nur gegen harte Devisen. Auch die Privatisierung geht nur schleppend voran.
Konnten bei Versteigerungen von Häusern oder Kleingewerbe- Betrieben, die im amtlichen „Privatisierungs-Bulletin“ angepriesen werden, noch Fortschritte erzielt werden, blieben die ausländischen Investoren für die Industrie- Komplexe bislang aus. Wie lange die Betriebe noch am Laufen gehalten werden können, ist fraglich. es
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen