piwik no script img

Deutschland hinter Japan zweitstärktste Wirtschaftsmacht

Genf (ap) — Deutschland nimmt nach Erkenntnissen zweier angesehener Schweizer Institute hinter Japan den 2.Platz unter den Wirtschaftsmächten ein. In ihrem gestern in Genf veröffentlichten Jahresbericht stellen das Weltwirtschaftsforum und das Internationale Institut für Managemententwicklung fest, daß sich die Bundesrepublik trotz der Kosten der Wiedervereinigung an den Vereinigten Staaten vorbeidrängen konnte. Bei ihrer Bewertung berücksichtigen die Institute mehrere Kriterien, darunter die Stärke des jeweiligen Binnenmarktes, den Integrationsgrad in die Weltwirtschaft, Regierungsstabilität, die Infrastruktur oder den Stand von Wissenschaft und Technik. Erfaßt wurden 37 Staaten auf der Grundlage von Berichten internationaler Organisationen und Umfragen unter 18.000 Managern. Auf dem 3.Rang landete die Schweiz, deren Bild jedoch durch hohe Inflation, rezessive Tendenzen und Zunahme der Arbeitslosigkeit getrübt wird. Rang4 räumen die Institute Dänemark ein, doch tauchten nach der Ablehnung der Verträge von Maastricht erhebliche Zweifel an der zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit auf. Die Hauptschuld für das schlechte Abschneiden der USA mit Platz5 wird dem Ausmaß der wirtschaftlichen Rezession und strukturellen Problemen zugeschrieben. Am beunruhigendsten seien die Mängel im Bildungssystem. Gemessen daran lägen die USA auf dem 21. Platz, gefolgt von Griechenland. Die Integration Japans in die Weltwirtschaft sei als Folge des Protektionismus und eines langsameren Exportwachstums vom ersten auf den 6.Platz abgesunken. Die Entwicklung in Management, Forschung und Ausbildung bliebe jedoch konkurrenzlos.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen