: Verschwender Möllemann
■ Schwere Vorwürfe gegen das Wirtschaftsministerium
Bonn (ap) — Der Rechnungsprüfungsausschuß des Bundestages hat schwere Vorwürfe gegen das Bundeswirtschaftsministerium erhoben. Der Vorsitzende dieses Untergremiums des Haushaltsausschusses, Karl Deres, kritisierte am Mittwoch in Bonn, daß trotz des Verdachts der Veruntreuung von 2,5 Millionen Mark das Ministerium einem Vergleich über eine Schadenersatzzahlung von nur 50.000 Mark zugestimmt hatte.
Wie Deres berichtete, hatte das staatlich geförderte Rheinisch- Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung über 28 Jahre hinweg bis 1987 auf seinen offiziellen Rechnungen fälschlicherweise ein Privatkonto der Vorstandsmitglieder angegeben, die auf diese Weise ihr Gehalt hätten aufbessern wollen. Bereits vor Abschluß der Ermittlungen habe das Wirtschaftsministerium 1988 dem Vergleich über den nach Ausschußmeinung „lächerlich geringen“ Betrag zugestimmt. In der Öffentlichkeit müsse der Eindruck entstehen, „daß Unterschlagung und Betrug im Bereich des Wirtschaftsministeriums nicht als gravierende Delikte angesehen werden“.
Als „Skandal erster Ordnung“ prangerte Deres auch die Zahlung einer Provision von mehreren Millionen durch die Bundesbahn für den Verkauf eines Grundstückes an. Obwohl normalerweise nur drei bis fünf Prozent des Erlöses als Vermittlungshonorar gezahlt würden, habe die Bundesbahndirektion München eine Privatperson mit 50 Prozent des Zusatzerlöses beteiligt. Der Vermittler, ein Unternehmer aus der Elektrobranche, sei vorher in eine Schmiergeldaffäre verwickelt gewesen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen