piwik no script img

Einheitlich orthodoxe Kirche gegründet

Moskau (epd) — Die autokephale orthodoxe Kirche der Ukraine und die Anhänger des gestürzten Metropoliten Filaret haben sich in Kiew zu einer „einheitlichen orthodoxen Kirche“ zusammengeschlossen. Oberhaupt der neugeschaffenen Kirche ist der frühere Patriarch der autokephalen Kirche, Mstilaw. Aufgrund seines hohen Alters, er ist 94 Jahre alt, sei das neue Amt eines Stellvertreters geschaffen und mit Filaret besetzt worden, hieß es am Wochenende in einem Rundfunkbericht.

Wie Filaret in einem Interview des russischen Fernsehens ebenfalls am Wochenende betonte, erhebt seine Kirche Anspruch auf allen Besitz der ukrainisch-orthodoxen Kirche bis zu deren Bischofskonferenz in Charkow am 27. Mai. Damals war Filaret gestürzt und Metropolit Wladimir zum neuen Oberhaupt der dem Moskauer Patriarchat unterstellten ukrainisch-orthodoxen Kirche gewählt worden.

Der Gottesdienst der neuen Kirche soll sowohl in Kirchen-Slawisch als auch in Ukrainisch abgehalten werden, berichtete die ukrainische Nachrichtenagentur 'Charkow News‘. Zum ersten Mal sei eine Übertragung der ukrainischen Parlamentsdebatte im zweiten Kanal gezeigt worden, weil im zentralen ersten Programm die Übertragung der feierlichen Liturgie anläßlich der neuen Kirchengründung ausgestrahlt worden sei. Filaret habe den Gottesdienst zelebriert.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen