piwik no script img

Rheintal autofrei

■ 300.000 Besucher bei autofreiem Tag im Rheintal

Braubach (dpa) — Rund 300.000 Ausflügler haben am Sonntag den autofreien Tag „Tal toTal“ am Mittelrhein zwischen Koblenz und Bingen erlebt. Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Rudolf Scharping nannte die Aktion in seiner Bilanz am Abend in Braubach (Rhein-Lahn-Kreis) einen „Riesenerfolg“. Er versprach, in den kommenden Jahren werde jeweils der letzte Sonntag im Juni ein autofreier „Tal toTal-Tag“ sein.

Von 9.00 bis 19.00 Uhr waren die Bundesstraßen 9 und 49 beiderseits des Rheins auf je 60 Kilometern Länge für Autofahrer gesperrt. Zehntausende von Radfahrern starteten schon am Morgen, um sich das Rheintal mit seinen mehr als 30 Burgen und Schlössern zu erradeln. Die Kommunen von Koblenz bis Bingen hatten mehr als 300 Unterhaltungsveranstaltungen auf die Beine gestellt, um die Radler zu unterhalten. In den Zentren von Boppard und St. Goar und Bingen herrschte zeitweise „Radlerstau“, die Straßen waren „schwarz von Radfahrern“. Die Autoparkplätze in den Rheinkommunen waren sämtlich belegt, die meisten Autofahrer hatten ihre Räder „huckepack“ dabei.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen