: Ende einer Dienstfahrt
■ Verfahren gegen Hans Süssmuth in Dienstwagen-Affäre eingestellt
Bonn (dpa) — Die Bonner Staatsanwaltschaft hat ihre Ermittlungen gegen den Ehemann der Bundestagspräsidentin, Hans Süssmuth, und Bedienstete der Bundestagsverwaltung in der „Dienstwagen- Affäre“ eingestellt. Die Ermittler kamen nach eigenen Angaben vom Dienstag zu dem Ergebnis, dem Ehemann von Rita Süssmuth sei kein Vorwurf daraus zu machen, 19 Monate lang eine schwere Limousine aus dem Fuhrpark der CDU- Politikerin genutzt zu haben. Die Aussage von Hans Süssmuth, er habe den Wagen nur für dienstliche Belange seiner Frau genutzt, habe nicht widerlegt werden können. Allerdings muß Professor Süssmuth 5.000 Mark an die Staatskasse zahlen, weil er sich der Beihilfe zur Untreue schuldig gemacht habe. Grund: Süssmuth und der Cheffahrer seiner Frau hatten einen VW-Bus der Bundestagsverwaltung genutzt, um einer Süssmuth- Tochter bei deren Umzug in die Schweiz zu helfen. Der Fahrer, so die Staatsanwaltschaft, müsse wegen Untreue 1.000 Mark zahlen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen