piwik no script img

Überleben in der havarierten Sauna

■ Durch die Hitzewelle droht Deutschland die akute Zersetzung seines Wertesystems

Am deutlichsten spüren es augenblicklich all jene, die in den letzten Wochen und Monaten gar nicht in Berlin waren. Freunde, die ihren Jahresurlaub aus hautcolorativen Sicherheitsgründen schon frühzeitig in Andalusien, der Toskana oder in Griechenland verbracht hatten, wurden bei ihrer Rückkehr von einem Klima überrascht, mit dem sie kaum fertig werden. Schließlich reisten sie aus meist wochenlanger feuchter Not und Kälte entnervt zurück — in den nordischen Dürregürtel.

In Deutschlands Hauptstadt vermag kaum noch jemand zu sagen, wann genau das letzte Mal ein frischer Stadtregen den staubigen Betongiganten erquickte. Das muß Monate her sein. Mittags das Haus zu verlassen, kommt mittlerweile dem Versuch gleich, eine havarierte Sauna von innen reparieren zu wollen. Doch schon der morgendliche Weg zur Arbeitsstätte ist für viele demotivierend. Überall im Schatten der Bäume und Mauervorsprünge stehen müde Menschen und begaffen aus durstigen Augen resigniert den verdorrten Himmel über der Stadt. Stöhnen, raunendes Flehen nach „wenigstens einem kleinen Sprühregen“, monoton wiederholte Stoßgebete um ein „reinigendes Gewitter“ entringen sich ihren Kehlen. Vorboten künftig auch in diesen Breiten akzeptierter Regenmacherei?

Tout Berläng ist wie in Trance! Und allzu viele sind ohnehin nicht mehr zu sehen. Auch telefonisch ist kaum noch jemand zu erreichen. Der Berliner hält sich vorzugsweise in Badewannen, unter Duschen, in Schwimmbädern und Seen, Kneipen oder abgedunkelten Zimmern auf. Tagsüber jedenfalls! Erst abends erinnert das rege öffentliche Treiben an längst vergangene Urlaubszeiten in Athen, Bologna oder Sevilla, als jung und alt mit hereinbrechender Dämmerung noch in Gassen und auf Plätze schlurften, um einen Hauch frischen Nachtwindes zu erhaschen.

Doch mit dem knallharten Klimaumschwung, der sich schon letztes Jahr ankündigte, droht Deutschland eine Gefahr, die noch gar nicht richtig eingeschätzt werden kann. Denn Berlin ist nicht irgendein Kaff, sondern als Capitale des Staates der Emsigen und Ordentlichen das Zentrum der deutschen Seele. Und die ist — zumindest in ihrer höchstentwickelten Ausdrucksform, der preußischen Variante — akut gefährdet. Wo einst Pünktlichkeit und Ordnung herrschten, finden wir seit Monaten schon tropischen Schlendrian, aus zuverlässig sekundärtugendhaften Mitarbeitern wurden unseriöse Hallodris mit Trägheits-Drall und Hang zu Hypochondrie. „Hasse ma 'n Bakschisch“ ist jetzt immer öfter zu hören — kurz: Der Zersetzungsprozeß preußischer Gemüter schreitet so rapide voran, wie die physischen Hüllen ihrer sonst stets bleichen Besitzer verbrennen. Nur die türkischen Berliner freuen sich. Es ist ihr Klima. Ob sich Allah endlich gegen Petrus durchgesetzt hat? Philippe André

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen