: AB SAMSTAG IN OLDENBURG: 15. Kultursommer in OL
Mit gut zwei Dutzend Veranstaltungen aus zeitgenössischer U- und E-Musik, Theater, Ballett, Performance, Entertainement, Literatur und Spiel geht die Stadt Oldenburg ab kommenden Samstag in die 15. Kultursommer- Runde. Das traditionelle Umsonst-und-draußen-Spektakel, das sich in den letzten Jahren durch wachsendes Niveau auszeichnete, dauert bis zum 2. August.
Die Konzerte der U-Musik stehen diesmal unter dem Oberbegriff „Musik aus aller Welt“ und bringen u. a. Afro-Jazz mit Pili Pili, lateinamerikanische Traditionals, Klezmer-Klänge aus den USA und irischen Folk-Punk („The Whysky Priests“) auf die Bühne. Als Höhepunkt dieser Reihe ist „Le Mystere des Voix Bulgare“, Chormusik aus Bulgarien, zu erwarten.
Spannende Kombinationen verspricht auch die Reihe „Neue Musik im Schloßgarten“, bei der u.a. die Schlagzeugerin und Bundespreisträgerin Cornelia Monske Kompositionen vorstellt. Theaterbegeisterte können sich an ein Dario-Fo-Solo mit dem WuWei- Theater Frankfurt halten, oder an das Villon'sche Testament mit Thomas Koppelberg, oder das Improvisationstheater „Springmaus“.
Lotti Huber, die aufmüpfige, provokante, irre 80jährige Selbstdarstellerin wurde mit ihrer Performance „Diese Zitrone hat noch viel Saft“ engagiert. Eine weitere Performance steht unter dem Titel „MooreMoor“ und verbindet die Ergebnisse eines einwöchigen Künstler-Symposions mit TeilnehmerInnen aus Oldenburg, Groningen, Tastrup, Rügen, Cholet und Machatschkala mit der Präsentation des Öko- Symposions „Moor 1992“ mit KünstlerInnen aus den USA, Niederlanden und Deutschland.
Bei den Tanzabenden stellt die Laokoon-Group mit Susan Oswell und Ian Owen ihre neue umstrittene Produktion „Faßbinder“ in der Choreografie von Rosamund Gilmore vor. Die Debbie Marley Companie zeigt ihre Hommage an Billie Holliday.
Außerdem gibt es Rockkonzerte, Musik-Entertainement, Konzerte mit Literatur („Lesen und Lauschen“), ein Wochenend- Drachenfest und eine Schreib- und Druckwerkstatt. Den Abschluß des Kukltursommers bildet wie immer der Töpfermarkt. bg
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen