piwik no script img

Bauern dürfen Steuern stunden

■ Selbsthilfe-Aktionen für Dürre-Opfer gestartet

Unter dem Motto „Bauern helfen Bauern“ hat der Landvolkverband in Niedersachsen eine Selbsthilfe-Aktion für dürregeschädigte Landwirte gestartet. Ziel ist es, die durch die Trockenheit entstandenen Engpässe bei der Futterversorgung auf ein Mindestmaß zu beschränken. Landvolk-Präsident Friedrich Rode appellierte an seine Kollegen, das bei der Getreideernte anfallende Stroh nicht unterzupflügen, sondern an Viehhalter zu verkaufen. Kontakte vermitteln die rund 50 Geschäftsstellen der Landvolk-Kreisverbände.

Landwirtschaftsminister Karl- Heinz Funke (SPD) zeigte sich empört über die zögernde Haltung der EG-Kommission, stillgelegte Flächen für die Nutzung als Viehfutter freizugeben. Offenbar sei Brüssel nicht in der Lage, das Richtige im richtigen Moment zu tun. Auch Landvolkpräsident Friedrich Rode kritisierte die Position der EG-Kommission als praxisfremd. Sie werde der Notsituation nicht gerecht. Rode forderte das Bundeslandwirtschaftsministerium auf, Getreide aus den Beständen der Lagerhaltung für die Futterversorgung zur Verfügung zu stellen.

Die Situation in den Dürregebieten Niedersachsens hat sich nach Angaben des Landvolkverbandes trotz der Niederschläge der vergangenen Tage nur „wenig entspannt“. Für das Getreide sei der Regen zu spät gekommen, nur bei Kartoffeln und Zuckerrüben sei das Wachstum wieder beschleunigt worden. Für die Weiden werde es noch Wochen dauern, bis sich die „braun gewordenen Steppen wieder zu grünen Futterflächen werden.“

Hilfe für die niedersächsischen Bauern kam unterdessen auch von der Landesregierung. Finanzminister Hinrich Swieter hatte steuerliche Hilfen in Aussicht gestellt. Unter anderem kann eine Stundung der Steuern beantragt werden. Darüber hinaus bestehe auch die Möglichkeit, die Vorauszahlungen auf die Einkommen- und Körperschaftsteuer zu verringern. dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen