piwik no script img

Frauen bleiben bei ihren Leisten

Mädchenförderungsprogramme hin, Quoten her: Die Studentinnen an der Hamburger Universität sind offensichtlich nicht experimentierfreudig, wie aus dem neuesten statistischen Bericht der Uni hervorgeht. Wie eh und je sind sie in den naturwissenschaftlichen Bereichen unterrepräsentiert: In der Physik zum Beispiel stellen sie acht Prozent der Studis, im Institut für Schiffbau ganze sieben, bei den Informatikern 14 Prozent. Gar nicht mehr überraschen kann dann die Mitteilung, daß Studentinnen überdurchschnittlich stark vertreten sind in den Fachbereichen Sprachwissenschaft (73 Prozent), Erziehungswissenschaft (71 Prozent) und Psychologie (63 Prozent). Tröstlich immerhin, daß sich der Anteil der Nachwuchs-Akademikerinnen an der Uni insgesamt seit ihrer Gründung vor über 70 Jahren von 13 auf 45 Prozent gesteigert hat. taz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen