: Fischer: Mehr Seezungen
Etwa 45 Minuten haben am Samstag rund 70 Fischkutter aus Ostfriesland in der Hafeneinfahrt von Norddeich (Kreis Aurich) angehalten. Die Kutterfischer protestierten mit dieser Aktion gegen eine von der Europäischen Gemeinschaft ausgesprochene Mengenbeschränkung für den Fang von Seezungen. Sie drohten mit einer Blockade des Hafens, falls in Brüssel keine deutliche Aufstockung der Fangquoten erreicht werde.
Inzwischen haben sich die Sozialdemokraten in Dornum mit den Kutterfischern solidarisch erklärt. Ihr Vorsitzender Onno Poppinga sicherte den sich in ihrer Existenz bedroht fühlenden Fischern und ihren Familien die volle Unterstützung zu. Nach Auffassung der Sozialdemokraten hat sich die ostfriesischen Kutterfischerei über zehn Jahre den Bonner- und EG-Regelungen gefügt. Nun sei aber die Grenze des Zumutbaren überschritten.
Am Montag will Niedersachsens Landwirtschaftsminister Karl-Heinz Funke (SPD) mit den Kutterfischern sprechen. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen