piwik no script img

Amerikanische AKWS sind leicht brennbar

Washington/Berlin (wps/taz) — US-amerikanische Atomkraftgegener haben Anfang der Woche die Feuersicherheit von 87 der 110 laufenden US-Atommeiler in Frage gestellt. Der Brandschutz in den Anlagen bleibe hinter den gesetzlichen Vorschriften zurück, Brandschutzeinrichtungen würden bei Feuer schmelzen.

In der Tat hatte die amerikanische Atombehörde NRC schon im vergangenen Monat den AKW-Betreibern mitgeteilt, daß eine Brandschutzeinrichtung für lebenswichtige elektrische Kabel bei „einigen Feuerschutztests“ versagt habe. Die Kabel sichern untern anderem den Betrieb und die Sicherheitssysteme der Reaktoren. Die NRC war immerhin so beunruhigt, daß sie die Betreiber zwang, durch ständige Patrouillen der „Thermo-Lag-Brandschutzsysteme“ die Sicherheit zu erhöhen.

Den Atomkraftgegnern vom Nuclear Information and Research Service (NIRS) reicht das nicht. Sie beschuldigten die Behörde, dem Druck der Industrie nachgegeben zu haben und den Weiterbetrieb von AKWs zu erlauben, obwohl diese den Sicherheitsvorschriften nicht entsprechen. „Diese Feuer-Patrouillen sind völlig unzureichend“, so NIRS-Chef Michael Mariotte. „Brandschutzpatrouillen sind keine Ersatz für wirklichen Brandschutz, vor allem wenn die Brandschutzeinrichtungen hinter Betonmauern liegen.“ Die Gruppe veröffentlichte Fotos, in denen geschmolzenes und brennendes Thermo-Lag zu sehen war. Außerdem forderten sie die sofortige Schließung des AKW River Blend in Louisianna. Dort hatte das Brandschutzmaterial seit 1987 gleich mehrfach versagt.

Die Atombehörde reagierte defensiv: „Sie stellen einige der Fragen, die wir natürlich auch stellen“, so ihr Sprecher. „Wir nehmen das Ganze ernst und werden es so schnell wie möglich angehen.“ Der Brandschutz in AKWs ist in den USA eine besonders heikle Angelegenheit, seit ein Kabelbrand im Browns Ferry AKW 1975 fast zum Super-Gau führte.

Die Lobbyorganisation der amerikanischen Atomindustrie wies den Vorwurf zurück, die Stromversorger betrieben gemeingefährliche Atommeiler einfach weiter. Die Atomkraftgegner machten viel Rauch, wo es gar kein Feuer gebe. Ihr Ziel sei lediglich, „die Nutzung der Atomenergie in Amerika zu behindern“. Auch die Herstellerfirma des Brandschutzmaterials „Thermal Science“ aus St. Louis ließ die Vorwürfe bestreiten. Einzelne Betreiber waren nicht so sicher. William Benedetto, Sprecher des Gulf States Stromkonzern, räumte ein, daß seine Firma das Brandschutzmaterial austauschen wolle. Allerdings wisse man noch nicht womit.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen