: Kinzel verkauft Ehre
■ Weser Report zahlt 7.000 Mark
War Ulla von Behr die „Geliebte von Saddam Hussein?“ (Weser- Report 7.4.1991) Dies wird der Weser-Report nicht mehr schreiben, auch nicht mit Fragezeichen. Ulla von Behr ihrerseits zog die Anzeige wegen „übler Nachrede“ gegen den Weser-Report zurück. Die Staatsanwaltschaft schloß am 20. Juli die Akten.
Im Frühjahr 1991 hatte der Weser-Report Ulla Behr-Kinzel, die auch Vizepräsidentin der deutsch-irakischen Gesellschaft ist, mit positiven Bemerkungen über den irakischen Diktator zitiert („Er ist ein Sozialist und will seinen Menschen Gutes tun“). Behr-Kinzel hatte die Äußerungen bestritten.
Wenig später gab es eine regelrechte Kampagne des Anzeigenblatts gegen ihren Mann, den Radio-Moderator Achim Kinzel, wegen dessen Werbe-Nebenbeschäftigungen. Ursprünglich hatten Behr/Kinzel zusätzlich zu der Klage wegen übler Nachrede ein Schmerzensgeld und Verdienstausfall von über 100.000 Mark gefordert. Das Ergebnis des Zivilverfahrens: Der Weser-Report zahlte 7000 Mark und Behr/Kinzel verzichteten auf alle Forderungen. Gleichzeitig wurde Schweigen vereinbart. K.W.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen