: „Meine Zukunft? Parzelle “
■ Betr. taz bremen vom 6.7.1992
In der taz Bremen vom 6.7.1992 wird ganzseitig unter der Überschrift „Meine Zukunft? Parzelle sag ich“ kübelweise jornalistischer Müll auf unsere Bürgerinitiative gekippt. Zu meinen, sich hinter wörtlichen Zitaten verstecken zu können, journalistische Sorgfaltspflicht sozusagen an der Gaderobe der Gänsefüßchen abzugeben, ist tendenziöse Meinungsmache und hat mit fairer Berichterstattung überhaupt nichts mehr zu tun. Daß nun ausgerechnet die Taz-Bremen mit ihrer Gänsefüßchenpolitik in die Fußstapfen einer 40jährigen Verwandten tritt ist umso empörender.
Weder hat unsere Bürgerinitiative dem Grünen Ralf Fücks Äpfel und Birnen ins Rathaus geschmissen, noch entspricht es der Wahrheit, daß „schnell enteignet werden kann“. Sowieso fragen wir uns, wieso Frau Cornelia Kurth, die Autorin des Artikels, sich nicht die Mühe gemacht hat, mit uns zu reden. Nochmal als Gedächtnisstütze: unser Verein repräsentiert über hundert MitgliederInnen. Auch sagt die Zahl von über tausend Unterschriften gegen die Bebauung doch einiges über den Meinungzustand der (vor allem Findorffer) Bevölkerung aus.Wir respektieren durchaus die Meinung der im taz-Artikel zitierten Frau Winter,hinter der sich die taz-seitig verschanzt wird. Nur repräsentiert unser Verein weitaus mehr als eine Privatmeinung. Es wäre alsonur richtig, fair und jornalistisch notwendig, vor so einem Ganzseitenartikel das Gespräch mit uns zu suchen.
Offenbar haben die taz-Bremen Leute gänzlich vergessen,daß ein Großteil ihrer Leserschaft zumindest auch im ökologisch interessierten Menschenkreis zu finden ist. Um es ganz deutlich zu sagen: Natürlich gibt es am Weidendamm einen Interessenkonflikt und natürlich, wie bei jedem Konflikt, gibt es zwei Seiten. Wir erwarten ja überhaupt nicht, daß nur unsere Seite — die im Übrigen aus ökologischer Notwendigkeit heraus argumentiert — dargestellt wird. Nein. Darum geht es uns nicht. Wir wollen nur fair dagestellt werden. Sonst nichts. Und noch etwas: Wenn das neue politische, das neue jornalistische Credo der taz-Bremen lautet wie eine Bildunterschrift aus oben genannten Artikel nämlich „Protest? Nützt ja doch nichts“, dann sagen wir dazu „taz-Bremen? Nein Danke“.
Für den Verein Grüner Weidedamm e.V. Klaus D. Möhle
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen