: MITTWOCH
Vor 200 Jahren standen Romantiker hoch im Kurs. Einer von ihnen hieß Percy B. Shelley. Er zog aus, mit den Mitteln der Lyrik und denen der Lebensführung die Welt zu verändern. Im kleinen Rahmen ist es ihm wohl gelungen, ein wenig Unordnung zu schaffen. Furchtbare Szenen mit dem Vater folgten seiner Weigerung, Politiker zu werden. Später ließ er die schöne Harriet samt der gemeinsamen Kinder sitzen und genoß mit Mary, der Schöpferin des „Frankenstein“ und deren Schwester schöne Jahre in trauter ménage à trois. Daß Shelley bei einem Bootsunfall ertrank, war ein tragischer Unfall, der jedoch die Mythenbildung vorantrieb. Barbara Sichtermann ehrt den Romantiker zu seinem 200. Geburtstag mit dem Radiostück „Der Rebell mit der Lyra“ (Radio Bremen1 und 2; 20.05 Uhr).
Es kursiert ein Ammenmärchen, das besagt, der Philosoph gelte nichts im eigenen Land. Die kritische Theorie der „Frankfurter Schule“ beispielsweise ist lange Zeit durch niemanden angegriffen worden. Ein gefundenes Fressen, so Autor Thomas Schäfer, seien für den Franzosen Michel Foucault dagegen die latent totalitaristischen Denkstrukturen in der „Dialektik der Aufklärung“. In seiner Sendung „Abschied von der kritischen Theorie“ (DS-Kultur, 22.15 Uhr) referiert Schäfer die Grundpositionen dieser Gemeinschaftsproduktion von Adorno/ Horkheimer und entwickelt vor diesem Hintergrund die massive Kritik des französischen Philosophen. Ein Termin, der all denen wärmstens ans Herz gelegt sei, die außerhalb der haarsträubenden Unterrichtsstrukturen an deutschen Unis etwas lernen wollen. GeHa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen