: Berliner Mauergrundstück bleibt enteignet
Berlin (dpa) — Die Grundstücke, die nach 1961 von der DDR für den Bau der Berliner Mauer enteignet worden sind, müssen grundsätzlich den früheren Besitzern nicht zurückgegeben werden. Das hat das Berliner Verwaltungsgericht in einem Eilverfahren entschieden (AZ.: VG 25 A 593-91). Eine Ausnahme bestehe nach dem Gesetz über offene Vermögensfragen nur dann, wenn die Immobilien in dem insgesamt 170 Kilometer langen Mauerstreifen ohne oder mit einer zu geringen Entschädigung von den DDR-Behörden enteignet wurden, heißt es in dem am Montag veröffentlichten Beschluß.
Durch diesen Richterspruch unterlag die Erbin eines früheren Alteigentümers, die vom Gericht verlangt hatte, der Treuhandanstalt die Veräußerung eines Teilgrundstücks am historischen Berliner Grenzübergang Checkpoint Charlie zu untersagen. Ein Investor will darauf ein sogenanntes „American Business Center“ für mehrere Millionen Mark errichten. Die Erbin legte gegen den Beschluß Beschwerde ein. Die Vorfahren der Antragstellerin waren 1962 gegen die, wie der Gerichtssprecher betonte, damals hohe Entschädigung von 150.700 Ostmark enteignet worden. Grundlage für die Enteignung war laut Beschluß das DDR-Verteidigungsanlagengesetz, welches vorsah, daß „im Interesse der Verteidigung der Republik [...] Grundstücke, wenn sie nicht durch Kauf zu erwerben sind, gegen Entschädigung in Volkseigentum überführt werden“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen