piwik no script img

Der Aufguß und die Teemeisterin

■ Im Ueda-Teehaus in Hannover: Kurse in japanischer Tee-Kultur

„Konnichiwa“, sagt Hiroe Mikami auf Japanisch: „Guten Tag.“ Und beginnt gleich mit der Lektion: „Wenn der Gastgeber Teedose, Teelöffel und Teegefäß reinigt, so reinigt er gleichzeitig sein Herz und seinen Geist.“ Hiroe Mikami aus Hiroshima führt seit zwei Jahren die Niedersachsen in die Geheimnisse japanischer Teekultur ein — ein in ganz Norddeutschland einzigartiger Kursus.

Seit 1989 gibt es in Hannover ein original japanisches Teehaus im Stil der Ueda-Richtung, eine der ungezählten japanischen Tee- Schulen des ostasiatischen Inselreiches. Das japanische Teehaus in Hannover ist ein Geschenk der Partnerstadt Hiroshima. 24 SchülerInnen aus Hannover und Umgebung nehmen hier bei Hiroe Mikami täglich Unterricht.

Die 25jährige hat in ihrer Heimat drei Jahre lang bei einem Teemeister der Ueda-Schule diese hohe Kunst erlernt. Jeans und Kimono sind ihr gleichermaßen vertraut: Für Hiroe Mikami gibt es keinen Widerspruch zwischen Tradition und Modernität. Sie ist als Teemeisterin Mittelpunkt einer kleinen, aber immer größer werdenden Gemeinde von deutschen Japan-Begeisterten.

Sie hocken auf den Knien zu dritt im Halbkreis um die Teemeisterin, haben die Schuhe und den Alltagsstreß vor der Tür des Häuschens gelassen. Alles hat einen tiefen Sinn: Jeder Schritt der Meisterin, jede Handbewegung. Das immer wieder wechselnde Schriftzeichen in der heiligen Nische, der Tokonoma, bedeutet heute: „Du kannst jedes Hindernis überwinden.“ Der Tee aus dem Kessel über dem wertvollen Furo, dem Holzkohleofen, ist grün und heiß und schmeckt wie Spinat. Nach dem ersten Schluck wird den Gästen der Zeremonie klar, daß Tee in Japan früher eine Medizin war und nicht nur ein simples Getränk.

Die Reinigung der Utensilien ist eine Handlung von hoher Symbolkraft. Doch auch die Gäste einer japanischen Teezeremonie fügen sich den jahrhundertealten Riten: Bevor sie das Teehaus betreten, gehen sie einen Gartenpfad entlang, reinigen ihre Hände und spülen den Mund an einem niedrigen Wasserbecken aus Stein, um sich selbst vom „Staub des Alltags“ zu säubern. Durch die Übung von Harmonie, Hochachtung und Reinheit werden sie auf die völlige Ruhe und Stille vorbereitet, die Sinn und Zweck der Zeremonie ist.

Bis zu drei Stunden kann das Beisammensein dauern. Dann verlassen die Teilnehmer das Häuschen anders als die gekommen waren: An Körper und Geist gereinigt, ruhig und entspannt. Die 24 Tee-Philosophen aus Hannover wissen ein wenig mehr über die japanische Kultur, die trotz vieler Städtepartnerschaften wie Hannover - Hiroshima den meisten Deutschen immer noch fremd geblieben ist.

Schon im 12. Jahrhundert brachten Zen-Mönche den Tee ins Land der Aufgehenden Sonne, das Getränk stimulierte sie bei ihren Studien und der Meditation. Bald gab es die ersten Teemeister, die den Chado entwickelten, eine Ästhetik rund um den Tee. Der Chado hat die japanische Kultur tief beeinflußt, er versteht sich als lebensumfassende Philosophie der Harmonie und Geduld. Andre Uzulis (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen