: Betr.: unterm strich
Otto Waalkes hat die Rechte an 25 alten Edgar-Wallace-Filmen erworben. Nach dem Vorbild von Steve Martins Komödie „Tote tragen keine Karos“, will Waalkes das Material „neu synchronisieren, neu zusammenstellen, eine völlig neue Geschichte daraus basteln“, so Otto in einem Interview in der neuen Tempo, die heute erscheint. Im Frühjahr '93 soll die Groteske als 12teilige Serie bei RTL ausgestrahlt werden.
Spike Lee hat eine Firma gegründet, um von ihm gestaltete T-Shirts zu vertreiben. Das Unternehmen hat Niederlassungen in Atlanta, Boston und Japan, so meldet der Corriere della Sera. Schon als Student hatte Spike Lee mit Erfolg T-Shirts gestaltet, auch heute noch gehören sie zu den wichtigsten Werbeträgern für seine Filme. Sein T-Shirt zu „Malcolm X“, der im Herbst in den USA startet, ziert zum Beispiel ein großes gestreiftes X in den Farben der amerikanischen Flagge. „Ich bleibe im Filmbusiness“, versichert Lee, „aber meine T-Shirts gehen gut, warum sollte ich nicht davon profitieren?“
Francis Ford Coppolas neuer Film „Dracula“ ist abgedreht, wie wir aus einem dpa-Gespräch mit dem Kameramann des Films, Michael Ballhaus erfahren. „Coppola hat zum ersten Mal einen Film im finanziellen Rahmen eingebracht, was für ihn sehr außergewöhnlich ist“, so Ballhaus. Der Film, „in dem Menschen enthauptet werden, und die Köpfe durch den Raum fliegen“, wurde mit „Oscar“-Preisträger Anthony Hopkins als Vampirjäger realisiert. Er beginnt „in der Zeit, bevor Dracula zum Vampir wurde. 400 Jahre später, 1880 in London, sehen wir ein bürgerliches Mädchen namens Nina als Reinkarnation von Draculas Frau. Im Unterschied zu vielen anderen Dracula-Versionen fürchten ihn seine Opfer nicht, sondern empfangen ihn willig.“ Eines der nächsten Projekte von Ballhaus ist ein Musical in der Regie von James Brook („Broadcast News“), für das Prince die Musik schreibt.
In der Film-Hitparade hat sich seit letzter Woche nichts verändert. „Batmans Rückkehr“ liegt bei den Deutschen vorn, es folgen „Wayne's World“ und „Basic Instinct“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen