: Kirchenaustritte wegen Honecker?
Berlin (dpa/taz) — Die Bereitschaft des Bistums Berlin, Honecker in einem seiner Häuser unterzubringen, hat bei den römisch-katholischen Christen zu Protesten geführt. Zahlreiche empörte Anrufer hätten ihren Austritt aus der Kirche angekündigt, erklärte die Sprecherin Christel Minetzke.
Die Entscheidung über die Eröffnung des Prozesses gegen den früheren DDR-Staats- und Parteichef fällt „frühestens im September“. Bis dahin könnten seine Anwälte zu den Anklagevorwürfen wegen der Todesschüsse an der Mauer und der innerdeutschen Grenze Stellung nehmen, sagte der Vorsitzende Richter der zuständigen 27. Großen Strafkammer des Berliner Landgerichts, Hansgeorg Bräutigam. Dies gelte auch für die übrigen fünf Mitbeschuldigten — unter ihnen Ex-Stasi- Chef Erich Mielke und Ex-DDR-Ministerpräsident Willi Stoph. Für den Fall der Eröffnung könne die Hauptverhandlung, die „mindestens zwei Jahre“ dauern werde, „frühestens Ende Oktober“ beginnen.
Zu dem für Donnerstag anberaumten Haftprüfungstermin im Fall Honecker sagte Bräutigam, die Anwälte hätten bislang keine Anträge auf Haftverschonung gestellt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen