: Pariser und Gartenzwerge
■ Ein neuer Schwulentreff für AIDS-Kranke und Ungetestete
für AIDS-Kranke und Ungetestete
„Bei uns kommt AIDS vor“, beschreibt Mitinitiator Jan Mang die Zielsetzung des etwas anderen Schwulentreffs in der Brigittenstraße 5 (St.Pauli). Dort bietet die Initiative „Schwupptiwupp“ seit März diesen Jahres HIV-Positiven, Ungetesteten und anderen eine Alternative zu den üblichen Szenelokalen. „Wir verstehen uns als eine Ergänzung zu vorhandenen Beratungsstellen“, erklärt Mang. Positive sollen nicht länger ausgegrenzt, sondern zu einem „zweiten coming-out“ ermutigt werden.
Eine Bar als Freizeittreff für HIV-Infizierte trage dazu bei, daß auch Nicht-Positive sich über die politische Ebene hinaus mit AIDS auseinandersetzen müssen. Berührungsängste seien kein Problem: „Nur etwa ein Drittel unserer Gäste sind Positive oder AIDS- Kranke“, beobachtete Mang.
Um 21 Uhr wird in der B5 der Kneipenbetrieb eröffnet. Fester Bestandteil des Lokals ist eine Marketenderin. In ihrem Bauchladen findet sich von der Zahnbürste über den Pariser bis zum Gartenzwerg alles Nötige und Unnötige für's Wochenende. Kurz nach Mitternacht liefern die „Schwupptiwupp“- Nachrichten außerdem regelmäßig Informationen und Erfahrungsberichte von Ärzten, Beratungsstellen und Ambulanzen.
Organisation und Bewirtschaf-
1tung übernehmen die fünf Initiatoren bislang auf ehrenamtlicher Basis. Langfristig werde sich ihr Projekt als fester Bestandteil der Szene etablieren, meinen die fünf zuversichtlich. Die Erfahrungen des „Café PositHiv“ in Berlin bestätigen diese Erwartung. Christine Wollowski
„Schwupptiwupp“ in der Brigittenstraße 5, Termine in diesem Monat: 14.8. und 28.8 jeweils ab 21 Uhr
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen