piwik no script img

Rembrandt vor Gigolo vor Goldstern

Barcelona (dpa) — Der große Verlierer war der erste Gratulant: Springreiter Otto Becker, am Vortag mit dem Team auf Platz elf abgerutscht, umarmte seine Verlobte Nicole Uphoff: „Du warst phantastisch.“ Und dann umarmten sich drei überglückliche Sieger: Nicole Uphoff (Rembrandt), Isabell Werth (Gigolo) und der 52jährige Polizeihauptmeister Klaus Balkenhol aus Düsseldorf, der seine Nominierung (siehe gestern: Gurke des Tages) mit seinem 11jährigen Streifenpferd Goldstern eindrucksvoll gerechtfertigt hat. Zum ersten Mal in der Geschichte Olympischer Spiele hatten am Mittwoch vor 8.000 Zuschauern, unter ihnen fast 2.000 Deutsche mit Dutzenden von Fahnen, drei deutsche Dressur-Stars Gold, Silber und Bronze gewonnen — wie 1912 und 1920 die Schweden. Und die 25jährige Duisburgerin Nicole Uphoff, die im Reiterstadion von Barcelona nach ihrem Doppelsieg von Seoul und dem Mannschaftssieg von Barcelona nun schon ihr viertes Gold gewann, geht in die Geschichte Olympias als erste Dressursiegerin ein, die ihren Triumph vier Jahre später wiederholen konnte.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen