: Riesenhuber streicht Weltraumpläne
Bonn (AP) — Mit seinem von knappen Haushaltsmitteln erzwungenen Rotstiftkurs sorgt Forschungsminister und Weltraumfan Heinz Riesenhuber weiter für deutsch-französischen Konfliktstoff in der europäischen Weltraumagentur ESA. Wie der Minister in einem Bericht für den Forschungsausschuß des Bundestages erläutert, sieht er keine Möglichkeit, den von Frankreich favorisierten Raumgleiter „Hermes“ auch nur in einer unbemannten Version mitzufinanzieren. Eine endgültige Entscheidung über das künftige Programm der ESA wollen die Forschungsminister der Mitgliedstaaten im November in Granada treffen. Nach Riesenhubers Vorstellungen sollen diese Einsparungen erreicht werden durch einen — zumindest vorläufigen — Verzicht der ESA auf einen eigenständigen Einstieg in die bemannte Raumfahrt zugunsten einer verstärkten Zusammenarbeit mit Rußland.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen