piwik no script img

Nicht die eigenen Leute

Tokio (dpa) — Ausgehungerte japanische Soldaten haben sich in der letzten Phase des Zweiten Weltkriegs in Neuguinea auch vom Fleisch alliierter Gefangener ernährt. Wie die Japan Times gestern berichtete, konnte der japanische Politologe Toshiyuki Tanaka jetzt anhand neuer Dokumente und Zeugenaussagen nachweisen, daß mindestens 100 Menschen, darunter Australier und Inder, dem Kannibalismus zum Opfer fielen. Daneben seien japanische Soldaten in einigen Fällen auch über eigene Kameraden hergefallen. Zeugen berichteten von Leichen, deren Fleisch bis auf Kopf, Hände und Füße entfernt und gekocht worden sei. Tanaka, der als Assistenzprofessor an der Universität von Melbourne arbeitet, fand auch die geheime Anweisung eines japanischen Generalmajors vom November 1944 an die Kommandeure in Neuguinea. Darin heißt es, der Verzehr von Menschenfleisch, das nicht von feindlichen Soldaten stamme, werde mit dem Tod bestraft. Nach Ansicht von Tanaka hätten die Kommandeure die Greueltaten geduldet oder sogar erlaubt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen