piwik no script img

Dem Himmel ein Stück näher

■ Aussichtsplattform des Michel nach anderthalb Jahren Pause wieder eröffnet

nach anderthalb Jahren Pause wieder eröffnet

Endlich kann man wieder auf den „Michel“. Mehr als eineinhalb Jahre hat die Sanierung der Aussichtsfläche gedauert. Gestern präsentierte Hauptpastor Helge Adolphsen stolz die neue Plattform: „Wir sind hier dem Himmel ein Stück näher.“

Die Besteigung des berühmten Kirchturms soll ein anstrengendes Unternehmen sein. Mühselig seien unzählige Stufen zu bezwingen, stöhnen alteingesessene Hamburger. Und beim Betreten des von Gerüsten und Netzen umgebenen Plateaus drohe höheempfindlichen Personen ein Schwindelanfall.

Doch aus der Kletterei wird zunächst nichts, denn die Wendeltreppe mit ihren 448 Stufen ist noch gesperrt. Ein freundlicher Fahrstuhlführer geleitet jeweils zwölf Personen in die luftige Höhe. Von Gefahren keine Spur. Solide Gitterstäbe schützen vor freiem Fall aus 82 Meter Höhe.

Auf dem Wahrzeichen der Hansestadt feierte gestern auch ein Hamburger Original 95. Geburtstag. Senta-Regina Möller-Ernst, bekannt als „Appelschnut“, bekam eine der grünschimmernden Uhren aus altem Michel-Kupfer überreicht. Den Spitznamen prägte ihr Vater, der Schriftsteller Otto Ernst, in seinen Büchern.

Gleich nach der offiziellen Einweihung strömten schon Besucher auf den Michel. Täglich sind es bis zu 500 Hamburger und Touristen, die den Ausblick genießen. cw

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen