: Tapferer Schneider-betr.: "Trittbrettfahrer der Trauer" (Rolf Schneiders Essay über den Untergang der DDR), taz vom 21.8.92
Betr.: „Trittbrettfahrer der Trauer“ (Rolf Schneiders Essay über den Untergang der DDR),
taz vom 21.8.92
Der Rezensent bewertet den Untergang der DDR und die Befindlichkeit des Volks im Beitrittsgebiet anders als der Autor des von ihm abqualifizierten Buchs; die Auseinandersetzung führt er mit ihm nicht. Er wirft Rolf Schneider die fehlende Nähe zum Volk und dessen Gefühlen vor — das ist ein bewährtes Mittel der Denunziation von kritischen Intellektuellen in verschiedenen Phasen der deutschen Geschichte gewesen (und es erstaunt, dergleichen heute in der taz lesen zu müssen). Von Unkenntnis und politisch präformierter Polemik geprägt ist auch der Exkurs des Rezensenten zu Herbert Marcuse, der 1964 unter dem Stichwort des „Schreckens der geschichtlichen Periode“ ausdrücklich auf die „Gleichzeitigkeit des Bürgerkriegs in Spanien und die Prozesse in Moskau“ verwies und folgerte: „Die totalitäre Gesellschaft nimmt das Reich der Freiheit jenseits des Reichs der Notwendigkeit in ihre Verwaltung und formt es nach ihrem Bilde.“ Durchaus in zutreffendem Verständnis des Kontextes von Marcuses Begriff der „repressiven Toleranz“, gegen die der in Kalifornien lebende Philosoph „das Denken im Widerspruch“ aufbot, das „dem Bestehenden gegenüber negativer und utopischer werden“ müsse, präsentiert Rolf Schneider unbequeme Einsichten. Unter den Schneiders, welche die zerschnittene Kulturlandschaft Berlins zusammenzunähen sich anschicken, scheint mir Rolf der tapferste. Frieder Reininghaus, Köln
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen