piwik no script img

DGB-Feudalismus

■ Was sich Gewerkschaftsvertreter alles gefallen lassen

Die Gewerkschaften verlangen von Arbeitgebern immer solide Finanzpolitik, können selbst aber nicht mit Geld umgehen, sagt der Volksmund. Die Angestelltenkammer, ein vom DGB und seinen Einzelgewerkschaften dominiertes Unternehmen mit immerhin 27 Millionen Umsatz, scheint dafür ein bremisches Beispiel. Daß hier die Angestellten-Gewerkschaft DAG, die im nächsten Jahr in Wahlkonkurrenz zum DGB steht, den Skandal offenlegt, nimmt nichts von den sachlichen Vorwürfen.

Kontrolliert werden sollte die Kammer durch ein Vertreter der Angestellten, die nichtöffentlich tagt und sich hochtrabend „Vollversammlung“ nennt. Und die DGB-Kollegen in dieser „Vollversammlung“, lassen sie sich das alles gefallen? Haben sie lautstark protestiert? Man hat davon nichts gehört. Der DGB-Filz deckt den Finanz-Skandal mit Schweigen zu.

Der DGB-Filz duldet auch, daß der Vorstand klammheimlich und an seinem „Parlament“ der Angestelltenvertreter vorbei die Änderung des Kammergesetzes, d.h. seiner Konstitution, betreibt. Das hat mit demokratischen Verhältnissen nichts zu tun, das ist DGB-Feudalismus reinsten Wassers. Klaus Wolschner

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen