piwik no script img

Rechtsruck in Deutschland

Berlin (AP) — In Deutschland hat es nach einem Bericht der in Berlin erscheinenden Sonntagspost von März bis August einen dramatischen Rechtsruck gegeben. Unter Berufung auf eine repräsentative Infas- Umfrage schrieb das Blatt, daß die Bereitschaft, „eine Partei rechts von der CDU/CSU“ zu wählen, in den neuen Bundesländern von acht Prozent im März auf 12 Prozent im August gestiegen sei. In den alten Ländern sei die Zahl im gleichen Zeitraum sogar von zwölf auf 19 Prozent hochgeschnellt. Sowohl Regierung als auch Opposition hätten im August schlechte Noten bekommen. 69 Prozent der Deutschen meinten der Umfrage zufolge, die Bundesregierung würde ihre Aufgaben „eher schlecht“ oder gar „schlecht“ lösen. Der SPD-Opposition trauten 19 Prozent der Deutschen zu, es besser zu machen. Die Mehrheit von 54 Prozent meinte allerdings, die Sozialdemokraten würden die Probleme „gleich schlecht“ oder „schlechter“ lösen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen