piwik no script img

Aufstand im Warschauer Ghetto

Im Winter 1943 entschloß sich die jüdische Widerstandsbewegung im Warschauer Ghetto, gegen die vollständige Liquidierung mit der Waffe Widerstand zu leisten — eine andere Art des Todes zu wählen. Am 19. April 1943 griffen die Juden die einmarschierenden SS- Truppen an, und erst nach vier Wochen konnte die SS Himmler melden: „Es gibt keinen jüdischen Wohnbezirk in Warschau mehr.“ Nur wenige Juden des Ghettos überlebten. Der Aufstand ist für die jüdische Tradition eine entscheidende Wende: von der trügerischen Hoffnung und lähmendem Entsetzen zum aktiven Widerstand. Vorn hier führt eine direkte Linie zur Gründung des Staates Israel.

Zum Gedenken an den Aufstand ist in Bremen eine ganze Reihe von Veranstaltungen geplant. Am Samstag wird ein Halbtages-Seminar in die Ereignisse einführen. Dazu soll aus den Gesprächen von Hanna Krall mit einem der überlebenden Führer der Jüdischen Kampforganisation, Marek Edelmann, gelesen werden. Und die TeilnehmerInnen wollen gemeinsam überlegen, wie in Bremen des Aufstandes 50 Jahre danach gedacht werden kann. Einige Vorschläge sind bereits erarbeitet, weitere InteressentInnen sind herzlich willkommen. Anmeldungen unter 0421-323245, Teilnahmebeitrag 5 Mark, Sa. 13-19 Uhr, Stephani-Gemeinde.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen